0381-799 89 74 info@it-rostock.de

Ambulant betreutes Wohnen

Was ist ambulant betreutes Wohnen?

Der Integrative Treff e.V. bietet Assistenzleistungen im Einzel- u. gemeinschaftlichen Wohnen (Ambulant Betreutes Wohnen) an.
Wesentliches Ziel der Assistenzleistungen ist es, den Leistungsberechtigten zu einem weitgehend selbstständigen Leben in der Gesellschaft zu befähigen. Es eröffnet und erhält eine eigenständige Lebensführung, soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben.

Ziel ist weiterhin die Stabilisierung des Bedarfes, zur Vermeidung einer stationären Aufnahme und die allmähliche Verringerung des Bedarfes, bis hin zu einem Wohnen ohne Unterstützung.
Eine Konkretisierung der Ziele erfolgt jeweils im Rahmen der individuellen Teilhabeplanung, entsprechend dem Gesamtplanverfahren nach § 117 SGB IX.

Die Erbringung der Assistenzleistungen findet im eigenen Wohnraum, auf der Grundlage des Bezugsbetreuersystems statt, d.h. jeder Leistungsberechtigte wird von einer festen Bezugsperson betreut, damit der Leistungsberechtigte sich nicht immer wieder von neuem auf andere Personen einstellen muss.
Die Wohnung für das Einzelwohnen muss vom Leistungsberechtigten angemietet werden. Der Integrative Treff e.V. unterstützt bei der Wohnungssuche.
Ebenso unterhält der Verein eigene Wohnungen nach § 42a Abs. 2 Nr. 2 SGB XII.

Wer kann von uns betreut werden?

Die Zielgruppe des Ambulant Betreuten Wohnens sind Erwachsene mit einer geistig und/oder körperlichen Behinderung, im Sinne des § 99 SGB IX, beiderlei Geschlechts, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Diese Menschen benötigen vorübergehend, für längere Zeit, oder lebenslang Unterstützung in der selbstständigen Lebensführung.

Notwendige Voraussetzungen für eine Leistungserbringung ist eine grundlegend vorhandene Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen mit Behinderung.

Was ist das Ziel der Betreuung?

Ziel der Betreuung ist es, eine möglichst selbstständige Lebensführung der zu Betreuenden zu erreichen und zu erhalten, damit sie so weit wie möglich von äußerer Hilfe unabhängig werden. Die Dauer der Betreuung richtet sich nach den individuellen Erfordernissen. Ein weiteres Ziel ist weiterhin die Stabilisierung des ambulanten Bedarfes, zur Vermeidung einer stationären Betreuung und die allmähliche Verringerung des ambulanten Bedarfes, bis hin zu einem Wohnen ohne Unterstützung. Eine Konkretisierung der Ziele erfolgt jeweils im Rahmen der individuellen Hilfeplanung, entsprechend dem aktuellen Hilfeplan-verfahren der Hansestadt Rostock.

Wie wird das Ambulant betreute Wohnen finanziert?

Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Form der Eingliederungshilfe nach SGB IX und wird durch den Träger der Sozialhilfe auf der Basis von Leistungsvereinbarungen finanziert. Für die Kostenübernahme sind eine fachärztliche Stellungnahme und ein Antrag an das Sozialamt erforderlich. Hierbei beraten und unterstützen wir Sie gerne.

Sie möchten ein Praktikum bei uns absolvieren?

Im Ambulant betreuten Wohnen bieten wir grundsätzlich die Möglichkeit eines Praktikums an. Bei  Interesse bitten wir zunächst um eine formlose Anfrage,  ob ein Praktikumsplatz für den gewünschten Zeitraum vergeben werden kann.

Wir suchen ganzjährig Praktikanten:

  • für Sozialpädagogik
  • für Heilpädagogik
  • für Heilerziehungspflege
  • Hauswirtschafthelfer

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an!

Ansprechpartnerin:

Antje Griese

Telefon 0151/19338781
E-Mail abw-it@it-rostock.de

Ansprechpartnerinnen Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartner Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Rostock des IT e.V.
Albrecht-Tischbeinstr.1
18109 Rostock
Tel.:  0381/21053110
Fax.: 0381/21053112
E-Mail: abw-it@it-rostock.de

Annett Helms

Leitung

(staatl. geprüft. Heilerzieherin/ Kauffrau für Bürokommunikation)

Kontakt: 0151/19338782

Skip to content